Besichtigungen
Folgende Besichtigungen sind für 2026 / 2027 in Vorbereitung:
Morpheus Drohnen Logistik, Dortmund
Morpheus ist aus der Not heraus gegründet worden. Weil die Lüdenscheider Firma Koerschulte durch die Sperrung der Autobahn (Rahmedetalbrücke) ihre Kunden nicht mehr beliefern konnte hat man von dort aus versuchsweise einen Drohnen-Lieferdienst installiert, mit dem Heute insgesamt 11 Linien aufrecht erhalten werden.
Im August ist das Unternehmen nach Dortmund umgezogen.
In einer Unternehmenspräsentation werden uns Möglichkeiten der friedlichen Drohnen-Nutzung aufgezeigt. Wir können den Drohnen-Piloten bei ihrer Arbeit vom Leitstand aus zuschauen. Selbstverständlich erleben wir Start / Landung einer Drohne mit.
———————————————————————————————-
Schieferbergwerk Nuttlar, Bestwig
Im oberen Ruhrtal liegt das ehemalige Schieferbergwerk, in dem von 1878 bis 1985 Schiefer abgebaut wurde. Bis zu 200 Arbeiter bauten zeitweise Schiefer ab und waren mit der Verarbeitung zu Dach- und Plattenschiefer beschäftigt. Es entstand ein Bergwerks-Labyrinth mit kilometerlangen Gängen und riesigen Hallen auf fünf Ebenen und einer Ausdehnung von etwa 20 Kilometer. Schräge Stollen, Bremsberge genannt, verbinden die verschiedenen Sohlen und Förderstrecken untereinander.
Nach der Insolvenz des Bergwerks 1985 wurde der Strom abgeschaltet und damit auch die Pumpen. Das Bergwerk wurde nicht von Geräten usw. geräumt. Danach lief das Bergwerk in sieben Jahren zum Teil voll Wasser. Von den fünf Abbauebenen, bzw. -Sohlen sind die unteren zwei auf einer Länge von etwa 12 km komplett geflutet. (*Wikipedia)
Im oberen, trockenliegenden Teil unternehmen wir eine 2,5 stündige „Schnuppertour“.
Erforderliche Ausrüstung wird gestellt.
Trittsicherheit und warme Kleidung sind erforderlich, da die Temperatur unter Tage durchschnittlich nur 8 Grad beträgt.
———————————————————————————————-
Atommüll Zwischenlager, Ahaus
Bei einer Führung durch das Atommüll Zwischenlager Ahaus (AZA) erfahren wir viele Einzelheiten über den Umgang und die Lagerung von radioaktiven Abfällen und von Atommüll aus „Erster Hand“. Castoren, das sind die Behälter in denen die Abfälle hierher transportiert wurden und weiterhin gelagert werden, haben Strahlungswerte, die deutlich unter der natürlich
vorkommenden Strahlung liegen. Deshalb können wir ungefährdet auch die Lagerhalle für diese Castoren betreten und selbst in Augenschein nehmen.
Optional
Bei geeignetem Wetter ist im Anschluß ein Abstecher von etwa 20 Km in das Zwillbrocker Venn möglich, um die dort lebenden Flamingos zu beobachten.
Im Zwillbrocker Venn leben bis zu 60 Brutpaare, die einzigen in Deutschland.
———————————————————————————————-
Melaten-Friedhof, Köln
Unser diesjähriger Besuch auf dem Melaten-Friedhof fand am 31. Mai bei extrem schlechtem Wetter statt, dennoch war die Führung so beeindruckend, dass der Wunsch nach Wiederholung besteht.
Bei ausreichendem Interesse wollen wir einen weiteren Besuch auf diesem Friedhof unter der Führung von Peter Leitner vorbereiten.
———————————————————————————————-
LWL-Museum für Archäologie, Herne
Dieses Museum ist modern, beeindruckend, einfach anders, als man es erwarten kann. Dort wird Archäologie aus unserer Region spannend dargestellt.
———————————————————————————————-
Kunst- und Glocken-Gießerei Rincker, Sinn/Hessen
Schon während der Hinfahrt: Besuch der mehrfach ausgezeichneten Autobahnkirche Siegerland, dann: Führung durch die Kunst- und Glockengießerei Rincker und nach der Mittagspause: Weiterfahrt zur Glockenwelt (ehemals Dt. Glockenmuseum) auf der Burg Greifenstein ebenfalls mit Führung.
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich, da es dort unebnes Kopfsteinpflaster und etliche Treppen zu bewältigen gilt.
———————————————————————————————-
Unser Ideenspeicher ist noch gut gefüllt.
Weitere Vorhaben, die wir gerne aufgreifen, sobald sie möglich sind.
———————————————————————————————-
Fahrt im Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn, sobald die Restaurierung des Wagens abgeschlossen ist.
———————————————————————————————-
Besichtigung des ICE-Instandsetzungswerkes, das in Dortmund noch im Bau ist und dessen Inbetriebnahme jetzt für 2027 vorgesehen ist.
———————————————————————————————-
Für alle Vorhaben gilt:
Anreise in PKW´s möglichst in Fahrgemeinschaften.
Die Teilnehmerzahl ist in allen Fällen begrenzt. Bei überschreitenden Anmeldungen werden ggf. Wartelisten angelegt.
Aufkommende Kosten werden vorab auf die Teilnehmer umgelegt.
Erstattungen sind nur möglich, wenn Andere von der Wartelisten nachrücken können .
Verbindliche Anmeldung: Anmeldung
Aufnahme in den Verteiler Besichtigungen: Verteiler
